Ein Traum von erholsamem Schlaf
Schlafstörung - Was ist das überhaupt?
Was passiert, während wir schlafen?
- Der REM-Schlaf - kurz für Rapid Eye Movement: für dieses Stadium sind kurze und schnelle Augenbewegungen typisch. Es ist eine Phase mit hoher Gehirnaktivität, oft lebthaften Träumen und körperlicher Bewegung.
- Im NonREM-Schlaf sind Bewegungsabläufe und Gehirnaktivität viel geringer. Unterschiedliche Schlaftiefen kommen in diesem Stadium vor - von Leichtschlaf bis Tiefschlaf.
Ein Problem. Viele Symptome.
Auch wenn diese nicht lange andauern, so sind sie doch körperlich und psychisch anstrengend: Die Betroffenen fühlen sich matt, ausgelaugt und weniger leistungsbereit, die Nacht wird nicht selten auch psychisch zur Tortur, wenn die Gedanken nicht aufhören zu kreisen. Werden Schlafprobleme allerdings chronisch, so können sie die Tagesbefindlichkeit und Leistungsfähigkeit des Betroffenen stark einschränken, soziales Verhalten beeinträchtigen, durch Konzentrationsmangel können sie sogar zu Unfällen im Alltag oder im Straßenverkehr führen. Man sollte Schlafstörungen also durchaus ernst nehmen. Unsere Tipps können dabei helfen, etwas dagegen zu tun. Und auch Ambrax® unterstützt schonend die Rückkehr zu einem ruhigen Schlaf. Sie nehmen es mehrmals über den Tag verteilt, damit Sie nachts zur Ruhe finden.
Woran liegt’s?
Klar ist: Bei durch Stress verursachten Schlafstörungen lassen sich die Ursachen für den mentalen Druck nicht immer ändern, aber der Umgang damit. Mit einigen Tipps und „Ritualen“ können Sie sich selbst helfen, Ruhe und Schlaf zu finden.